China
China

China

In diesem Beitrag geht es ein wenig um Politik. Genauer gesagt: Internationale Politik. Ein Blick auf die Nachrichten genügt, um festzustellen, dass gerade einige Dinge in der Welt passieren, zum Beispiel

  • der Krieg in der Ukraine
  • globale soziale Unruhen
  • die Zunahme an Radikalisierung
  • Inflation und die Entwertung der Währungen
  • wirtschaftliche Rezession
  • und viele weitere

Der amerikanische Ökonom Ray Dalio hat die Gesamtsituation näher untersucht und im Rahmen einer Analyse schließt er darauf, dass die Symptome Indizien für einen Umbruch der Weltordnung sind. Er zoomt aus der Situation heraus und erklärt dabei einige Zusammenhänge, die wir heute erleben und in sehr vergleichbarer Form schonmal in der Vergangenheit beobachtet haben.

In der Analyse erklärt er, warum sich einige Länder stärker entwickelt haben als andere – und sie nach einem Höhepunkt der Macht von anderen Ländern eingeholt werden. Nach dem Übertragen auf die heutigen Zusammenhänge lässt sich darauf deuten, dass die westliche Welt nach dem Aufschwung ihren Höhepunkt erreicht hat. Die Kombination aus Wohlstand, sozialer Ungleichheit, politischen Spannungen und zunehmenden Wirtschaftskrises deuten auf eine auf eine Abwärtsbewegung der Macht hin.

Vor allem China ist es, welches sich dem Westen entgegenstellt. Sowohl an wirtschaftlichem Wachstum als auch in der Entwicklung neuer Technologien ist China dem Westen aktuell auf den Fersen und der Westen hat Schwierigkeiten, sich auf dem Markt zu behaupten.

Militärisch nimmt die Stärke der chinesischen Armee Jahr für Jahr zu. Innerhalb von vier Jahren war es der chinesischen Armee möglich, ihre Flotte um die Stärke der französischen Marine aufzurüsten. Kein anderes Land ist in der Lage, derart viele Schiffe, Autos, und andere Technologien zu produzieren. Eine vollständige Umstellung auf Kriegswirtschaft ist möglich und scheint im Krisenfall einfach. Die weiteren Ziele und Ansprüche sind gesetzt, wie es die Arte- Doku „Die neue Welt des Xi Jinping“ beschreibt:

Der Ausschnitt verstärkt die Aussage, dass in Zukunft interessante Zeiten kommen auf uns zukommen. Viele Entwicklungen weisen auf eine zunehmende Konfrontation hin. Zum Beispiel Zusammenhänge wie

  • die Bemühungen zur Rückeroberung von Taiwan
  • die Erweiterung der Brix Staaten
  • die Einführung einer alternativen, internationalen Währung unabhängig des US- Dollars
  • die Investition in die Neue Seidenstraße oder
  • die verdeckte Unterstützung Russlands im Ukrainekonflikt

Noch ist China nicht bereit, sich offen den USA entgegenzustellen, doch sie erklären den Westen und damit uns zu ihrem Rivalen. Bis 2049 ist es offizielles Ziel, seit den Opiumkriegen militärisch und wirtschaftlich wieder das mächtigste Land der Welt zu werden.
Neue Lösungen sind gefragt – über die ich in weiteren Berichten philosophieren werde. Ist eine Rückkehr der Stärke des Westens überhaupt möglich? Klimawandel und politische Einigkeit sind dabei noch gar nicht erst erwähnt.

Zusatz: Sehr interessant ist auch das Interview von Richard David Precht mit Frank Sieren – einem Ausflug in die sehr unterschiedliche Perspektive der chinesischen Politik und einem Ausblick in eine möglich neue Weltordnung. Kein leichtes Futter. Schauts rein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert